Territorialverhalten beim Hund ist erstmal nichts ungewöhnliches. Die Ursprünge hierfür liegen in den Genen Deines Hundes. Da der Hund vom Wolf abstammt und auch dieser sein Territorium absteckt und verteidigt bzw. beschützt, ist dieser Instinkt auch in unseren heutigen Hunden verankert. Hierbei zeigen einige Hunderassen – durch Selektion – ein deutlicheres Territorialverhalten und andere weniger. Aber was ist, wenn dieses Verhalten aus Kontrolle gerät? Ich helfe Dir heute, territoriales Verhalten zu verstehen und damit umzugehen.
Training
Reizangel – Hundetraining für mehr Impulskontrolle & Frustrationstoleranz

Gerade aktive Hunderassen besitzen häufig eine mangelnde Impulskontrolle und eine niedrige Frustrationstoleranz. Das bedeutet, dass sie auf Reize körperlich reagieren ohne vorher überhaupt nachzudenken und sich nicht gedulden können. Im Alltag kann das sogar gefährlich werden. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du mit Deinem Hund an dieser Baustelle arbeiten kannst. Die Option mit der Reizangel stelle ich Dir heute vor.
Selbstvertrauen vom Hund stärken – Tipps bei Angst & Unsicherheit

Bei vielen Hunden sind Aggressionen das Resultat aus Angst und Unsicherheit und werden missverstanden. Deswegen solltest Du Dir als Ziel setzen, am Selbstvertrauen vom Hund zu arbeiten. So kann Dein Hund entspannter durch den Alltag gehen. Zusätzlich förderst Du damit die Bindung zu Dir und schaffst gemeinsames Vertrauen und Verständnis. Ich verrate Dir in diesem Beitrag ein paar einfache Tricks, wie Du das Selbstbewusstsein Deines Hundes stärken kannst.
Hund auf Düfte konditionieren – so kann Dein Hund leichter entspannen

Es gibt Hunde, die von Anfang an in sich ruhen und es gibt Hunde, die etwas mehr Zeit im Training und Unterstützung brauchen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und nicht immer trägt nur der Mensch daran die „Schuld“. Sicherlich spielt auch die Rasse eine Rolle und die Gesamtheit der gemachten Erfahrungen. So oder so ein schwieriges Thema, denn man möchte ja, dass es dem geliebten Hund gut geht. Damit er leichter entspannen kann, Kannst Du Deinen Hund auf Düfte konditionieren. Wie das funkioniert und worauf Du achten solltest, erzähle ich Dir in meinem Beitrag.
Targettraining – wie Du Bodentargets in Dein Hundetraining einbaust

Wie Du weißt, trickse ich gerne mit Mira. Einige Übungen habe ich über das Targettraining aufgebaut. Was das genau ist und wie auch Du es für Dich nutzen kannst, erfährst Du in meinem Beitrag. Natürlich freue ich mich wie immer über Feedback und Deine Erfahrungen. Schreibe mir einfach ein Kommentar.
Beschäftigung für Hunde aus Müll – ganz einfach gemacht

Heute möchte ich Dir wieder mal ein paar Kniffe zeigen, wie Du im Handumdrehen Beschäftigung für Hunde zaubern kannst ohne großartig Geld auszugeben. Denn vieles, was Du hierzu benötigst, hast Du bereits zu Hause – Du musst eben nur kreativ werden. Heute möchte ich Dir ein paar Ideen zeigen, die Du ganz einfach aus Müll zaubern kannst. Das ist schnell gemacht und wenn Dein Hund keinen Spaß mehr daran hat, kannst Du es endgültig entsorgen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit meinen Ideen.
Kinderspielzeuge zur Auslastung von Hunden – Kopfarbeit für Hunde

Wie ich Dir in meinem letzten Beitrag berichtet habe, darf Mira aufgrund eines Sehnenleidens momentan nur drei Mal am Tag zehn Minuten spazieren gehen und soll ansonsten ruhig gehalten werden. Das kann bei einer aktiven Hunderasse wie dem Australian Shepherd natürlich schnell zu Frust führen. Um ihren Alltag dennoch interessanter zu machen, habe ich mir zwei neue Sachen bestellt, mir denen ich Mira kopftechnisch auslasten kann und es handelt sich hierbei um Kinderspielzeuge. Vielleicht bist ja auch Du auf der Suche nach neuen Ideen und findest in meinem Beitrag Inspiration für Dich und Deinen Hund?
Hund beschäftigen – Wie Du Deinen Hund mit einer Decke auslastest

Dass wir unseren Hund beschäftigen sollten, ist sicherlich hinlänglich bekannt. Natürlich sollten wir genauso darauf achten, dass unsere Hunde ausreichend Ruhe finden. Eine gute Mischung aus Beidem ist hier meist der beste Weg. Denn ein ausgelasteter Hund ruht einfach besser und ein ausgeruhter Hund kann sich wiederum besser konzentrieren und ist ausgeglichener. Heute habe ich für Dich wieder einige Inspirationen zusammen gestellt, mit dem Du Deinem Hund beschäftigen kannst und mal etwas Abwechslung in Euren Alltag bringen kannst.
Indoorbeschäftigungen für Hunde – die Sache mit der Klopapierrolle

Indoorbeschäftigungen für Hunde sind eine gelungene Abwechslung zum Alltag. Dabei musst Du gar nicht tief in die Tasche greifen, sondern kannst mit einfachen Mitteln für Deinen Hund Unterhaltung schaffen. In meinem Beitrag über Intelligenzspielzeuge habe ich Dir bereits ein paar tolle Möglichkeiten vorgestellt. Heute möchte ich mich zur Beschäftigung Deines Hundes auf einen Gegenstand konzentrieren, den Du garantiert zu Hause hast: Eine Klopapierrolle.
Stress beim Hund – Signale erkennen und richtig reagieren

Stress beim Hund ist ein immer größer werdendes Problem. Unsere Hunde werden regelmäßig vielen Reizen ausgesetzt. Von ihnen wird verlangt, der perfekte Alltagsbegleiter zu sein und immer und überall entspannen zu können. Unzählige Geräusche und Gerüche prasseln auf sie ein und es ist unsere Aufgabe, genau hinzu schauen Stresssignale zu erkennen. Heute gebe ich Dir aus meiner Erfahrung heraus Tipps, wie Du Stress beim Hund erkennst und wie Du Deinen Hund unterstützen kannst.