Hund bürsten und kämmen – das Drama beginnt

Hund bürsten

Wie oft Du Deinen Hund bürsten und kämmen solltest, hängt von der Fellbeschaffenheit Deines Hundes ab. Einige Hunde benötigen eine intensivere Fellpflege als andere. Doch was machst Du, wenn Dein Hund das Bürsten gar nicht mag, sich vielleicht sogar deutlich dagegen wehrt? Ich gebe Dir heute einige Tipps, wie Du Deinem Hund die Pflege angenehmer gestalten kannst.

Muskelaufbau beim Hund – Drei Anregungen zum Nachmachen

Muskelaufbau beim Hund

Muskeln schützen die Gelenke. Das ist nicht nur bei uns Menschen so, sondern gilt selbstverständlich genauso für Deinen Liebling. Deswegen ist Muskelaufbau beim Hund sehr wichtig. Der Aufbau einer richtigen Muskulatur sollte nicht erst dann geschehen, wenn Dein Hund bereits Probleme hat, sondern bereits prophylaktisch. Unterstützen kann Dich hier der Physiotherapeut Deines Vertrauens. Aber es gibt auch Übungen, die Du ganz einfach zu Hause oder unterwegs mit Deinem Hund machen kannst. Drei dieser Übungen stelle ich Dir in jeweils zwei Varianten vor – die eine Variante für Zuhause und die andere Variante für das beste FitnessCenter der Welt: dem Wald.

Tricksen mit Hunden – 10 Tipps für Tricks

Tricksen mit Hund

Nachdem ich Dir in meinem letzten Beitrag erklärt habe, wie Du das Clickertraining aufbaust und was Du dabei beachten solltest, stelle ich Dir heute ein paar einfachere Tricks vor, die Du ganz einfach nachmachen kannst. Ich gebe Dir sozusagen ein paar kleine Hausaufgaben. Bitte sei nicht traurig oder ungeduldig, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Die Erarbeitung eines Tricks ist viel wichtiger als die perfekte Trickausführung. Jeder Hund hat ein unterschiedliches Lerntempo – oder verstehst Du immer gleich alles auf Anhieb? Wenn mir jemand etwas über Physik erklärt – verstehe ich auch nur Bahnhof. Beim Tricksen mit Hunden ist eher der Weg das Ziel.

Clicker-Training – diese Basics solltest Du kennen

Mira gibt High Five

Immer wieder hört man von anderen Hundehaltern, liest man in Magazinen oder sieht sogar im Fernsehen Berichte über das Clicker-Training. Doch was ist Clicker-Training genau, wann setzt man es ein – und noch viel wichtiger: Wie funktioniert es? Wir clickern schon sehr lange und daher möchte ich Dich heute in die Welt des Clickerns mitnehmen.

Geräuschsensible Hunde – wie Du Deinem Hund helfen kannst

Mira rollt Falsche mit Schrauben

Einige Hunde reagieren sensibel auf bestimmte Geräusche oder Situationen. Auch wenn für uns oft nicht ersichtlich ist, warum unsere Hunde so reagieren, merken wir doch, dass sich unser Hund unwohl fühlt. Geräuschsensible Hunde neigen zu Stress oder werden gar panisch. In meinem heutigen Beitrag zeige ich Dir einen Lösungsweg, Deinen Hund an Geräusche oder Situationen zu gewöhnen.

Influencer oder Influenza – der alltägliche Wahnsinn!

Mira in einer Blumenwiese

Es begann – wie wohl bei fast allen – ohne einen besonderen Hintergedanken. Ich hatte einen privaten Instagram-Account und wollte meine direkten Freunde nicht mit Hundefotos vollspammen. Daher eröffnete ich einen zweiten Account nur für Mira (anfangs noch unter einem anderen Namen). Wie das auf Instagram nun mal so ist, lernt man viele Gleichgesinnte kennen – ein Anfang war gemacht.

Bumas – ein Maulkorb wie eine zweite Haut!

Ach Mist! Die Hose ist zu eng geworden! Ich kriege keine Luft. Sie scheuert, sie zwickt und zwackt. Oder das Oberteil ist zu groß? Es rutscht mir andauernd über die Schultern und ich zupfe die ganze Zeit dran herum. Die Schuhe passen nicht gut. Ich kriege Blasen. In all diesen Fällen wollen wir das jeweilige Kleidungsstück schnellstmöglich los werden.  Warum müssen dann aber so viele unserer Hunde mit nicht passenden Maulkörben rum laufen? Selbst das best aufgebauteste Maulkorbtraining bringt nichts, wenn der Maulkorb nicht angenehm sitzt und stört.

Leuchtie Plus vs. Orbiloc Safety light im Vergleich

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Oft läuft man also morgens seine Runde im Dunklen und abends noch mal. Hier ist eine gute Ausleuchtung für Hund und Mensch unglaublich wichtig. Zum einen, um sich gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern früh genug bemerkbar machen zu können, natürlich auch, um den Hund freilaufend weiterhin zu sehen, aber – ganz wichtig für reaktive Hunde – um nicht blindlings in eine unerwünschte  (zu nahe) Hundebegegnung zu rasseln.

Agility – Aufstieg und Abstieg

Heute möchte ich Euch etwas in die Welt „unseres“ Sportes mitnehmen, dem Agility. Wir betreiben diesen Sport inzwischen als Turniersport und es macht rieisgen Spaß. Da wir  am vergangenen Wochenende in die „A2 aufgestiegen“ sind und mich doch einige gefragt haben, was das bedeutet, möchte ich micht dem heutigen Post Licht ins Dunkle bringen für […]