Als ich das erste Mal von einem Hundebademantel gehört habe, musste ich schmunzeln. Natürlich dachte ich sofort: Das ist komplett übertrieben und wir brauchen das nicht. Aber ich wurde eines besseren belehrt. In diesem Beitrag erfährst Du, warum Hundebademäntel für Hunde Sinn machen und warum ich mich persönlich für die Mäntel von Siccaro entschieden habe (enthält Werbung).
Inhaltsverzeichnis
Hundebademäntel sind komplett übertrieben!
Vielleicht denkst Du das jetzt auch im ersten Moment. Und ganz ehrlich: So ging es mir auch. Ich denke so oft, dass unsere Hunde viele Dinge gar nicht benötigen. Aber Mäntel machen je nach Bedarf sehr viel Sinn. Und ein Hundebademantel sollte in keinem Haushalt mit Hunden fehlen. Ich möchte Dir 5 Gründe nennen, warum ich diese Meinung inzwischen vertrete:
Ein Hundebademantel miniert das Risiko einer Erkältung / Verkühlung
Fangen wir mit dem wichtigsten Fakt an: Der Gesundheit. Hunde können sich erkälten und verkühlen. Das ist natürlich gerade in der kälteren Jahreszeit ein Thema. Bist Du unterwegs, kann das Hundefell nass werden. Und das auch ganz ohne Regen. Gerade in der Winterzeit ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Dein Hund muss also gar nicht in einen See springen, um ein nasses Fell zu kriegen.
Im Auto bewegt sich Dein Hund dann nicht mehr. Hier entsteht das Risiko, dass sich Dein Hund verkühlt. Ein Hundebademantel von Siccaro zieht die Feuchtigkeit aus dem Fell und minimiert das Risiko.
Das gilt übrigens nicht nur für Hunde mit wenig Fell. Auch Hunde wie Mira mit einer dicken Unterwolle können sich erkälten. Und auch wenn Dir das bisher noch nicht passiert ist, heißt das nicht, dass es nicht vielleicht in Zukunft passieren kann. Am Ende werden unsere Hunde natürlich auch nicht jünger.
Hundebademäntel minimieren die Gefahr vor bestimmten Erkrankungen
Sind wir ehrlich: Den 100%igen Schutz gibt es nicht. Dennoch kannst Du durch das Schnelle trocknen vom Hundefell gewisse Risiken auf Erkrankungen senken. Da wäre zum Beispiel die Wasserrute. Wie dieses „Phänomen“ genau entsteht, ist noch nicht ganz bewiesen. Dennoch empfehlen Experten, Hunde nach dem Schwimmen gut abzutrocknen und auch bei längeren Autofahren zum einen für Bewegung zu sorgen und zum anderen den Hund entsprechend warm zu halten.
Hatte Dein Hund schon mal einen Hot Spot? Mira vor einigen Jahren leider schon. Durch Feuchtigkeit im Fell kann die Entstehung begünstigt werden. Spätestens, wenn Dein Hund also zu Hot Spots neigt, solltest Du ihn nach dem Badespaß (oder generell bei nassem Fell) schnell trocknen.
Auch bereits erkrankten Hunden hilft es. Hunde mit Gelenkserkrankungen oder Probleme in der Muskulatur hilft es, wenn Du kalte Feuchtigkeit schnell aus dem Fell ziehst. Diese Hunde sind oft besonders witterungsempfindlich. Außerdem beugst Du hierdurch Verspannungen vor.
Schnell getrocknetes Fell verfilzt nicht so leicht
Mira ist kein Freund vom Bürsten. Sie ist sehr empfindlich und ich muss stark darauf achten, dass es auf keinen Fall ziept. Zugegeben: Mit viel Training ist es für sie inzwischen in Ordnung. Aber ich achte gezielt darauf, dass das Fell gar nicht erst verfilzt, um ihr das Gebürstet werden so angenehm wie möglich zu gestalten.
Neben der regelmäßigen Fellpflege, um Verfilzungen zu vermeiden und kleine Knoten direkt im Keim zu ersticken, ist es eine zusätzliche Hilfe, das Fell schnell zu trocknen. Auch hierdurch kannst Du Verfilzungen vorbeugen. Dein Hund wird es Dir beim Bürsten danken.
Nasser Hundegeruch? Nicht mit einem Hundebademantel
Kennst Du diesen unangenehmen Geruch? Nasser Hund riecht nicht wirklich angenehm. Und Hunde werden eben nass. Ob durch Regen, durch das Baden in einem See oder im Meer, das Springen durch Pfützen oder einfach nur durch eine hohe Luftfeuchtigkeit bei Nebel etc. Wird Dein Hund nass, reagieren seine Talgdrüsen. Denn sie sollen auf natürlichem Wege dafür sorgen, dass Dein Hund vor der Nässe geschützt wird.
Hierdurch entstehen aber auch Bakterien und diese wiederum sorgen dafür, dass Dein Hund eben so riecht wie er dann riecht. Den Geruch mit Duschen und gar Shampoo zu beseitigen, ist keine gute Lösung. Denn auch hierbei werden die Talgdrüsen aktiviert, sodass ein Teufelskreis beginnt. Je nasser Dein Hund wird, desto mehr riecht er also auch. Natürlich fließt auch noch die individuelle Fellbeschaffenheit mit ein.
Je schneller Du also die Feuchtigkeit aus dem Hundefell ziehst, desto weniger wird Dein Hund müffeln. Und hier kommt dann der Hundebademantel ins Spiel. Ob im Auto oder Zuhause. Du ziehst ihn einfach über, Dein Hund trocknet und Du wirst schnell feststellen, dass der Geruch von alleine „verfliegt“. Ich selbst habe seitdem noch nie zu hören bekommen, dass mein Hund angenehm riechen würde. Außerdem unterstützt Du hierdurch natürlich auch die Haut 🙂
Ganz eigennützig: Ein Hunde-Bademantel schützt Auto und Haus vor Feuchtigkeit und Schmutz
Grund Nummer 5 ist vielleicht etwas egoistisch. Aber wer putzt schon gerne den ganzen Tag? Ich persönlich nicht 🙂 Mit einem Hundebademantel kann ich mein Auto und mein Haus vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen.
Im Auto hat das aus meiner Sicht vor allem im Winter Vorteile. Ich hatte früher so oft das Problem, dass meine Scheiben sogar von innen gefroren waren – eben weil Mira so viel Feuchtigkeit mit reingeschleppt hat, die sich dann schön im Auto verteilt hat. Nun ziehe ich ihr vor dem Einsteigen einen Siccaro Hundebademantel an und wenn wir Zuhause angekommen sind, nehme ich den Mantel mit rein und trockne ihn drinnen. So habe ich deutlich weniger Nässe im Auto und meine Scheiben frieren seitdem nicht mehr von innen – kein Scherz!
Auch drinnen finde ich ihn sehr praktisch. Denn wer kennt sie nicht: Die Spritzer an den Wänden 🙂 Ich bin wirklich nicht empfindlich, aber empfinde es als sehr angenehm, darauf nicht achten zu müssen und meinem Hund gleichzeitig auch etwas Gutes zu tun. Man nennt das wohl Win-Win-Situation.
Weitere Argumente, die für einen Bademantel für Hunde sprechen
Durch einen Hundebademantel sparst Dir einiges an Handtüchern. Ich persönlich finde das vor allem im Urlaub super. Ich packe für Mira den Bademantel ein und so kann sie ausgelassen am Strand toben und das Ferienhaus ist geschützt. Früher habe ich immer zig zusätzliche Handtücher einpacken müssen 🙂
Warum einen Hundebademantel von Siccaro nehmen?
Nun gibt es einige Hersteller für Hundebademäntel – warum muss es unbedingt Siccaro sein? Günstig sind die ja nicht gerade? Stimmt! Aber es lohnt sich. Mira ist inzwischen neun und ich habe dementsprechend schon einiges getestet. Aber kein Hundebademantel bietet so viel Komfort wie von Siccaro. Gerne möchte ich Dir meine Erfahrungen teilen:
- Siccaro Hundebademäntel trocknen selbst Plüschpopos wie Mira in weniger als 15 – 20 Minuten durch besonders saugstarkes Material mit Wet2Dry-Textil, das das siebenfache an Feuchtigkeit seines eigenen Gewichts aufnehmen kann
- Die Hunde-Bademäntel von Siccaro bieten volle Bewegungsfreiheit. Durch hochwertige Schnallen und Beinschlaufen sorgen für einen perfekten Sitz
- Waschbar bei 30° im Kurzwaschgang (beachte bitte die Reinigungshinweise des Herstellers, enzymfreies Waschmittel verwenden, keine Bleiche nutzen)
- Trocknergeeignet (bitte auch hier nur kurz in den Trockner legen, vorher in Form ziehen)
- Sollte mal der Klickverschluss kaputt gehen, kannst Du diesen Nachbestellen
- Verschiedene Modelle und Maße, sodass Du individuell für Deinen Hund den passenden Mantel findest
- Die Siccaro Hundebademäntel sind OEKO TEX zertifiziert (frei von schädlichen Chemikalien)
- Die Produktion findet in der EU statt und das Lager ist in Dänemark
Ich persönlich investiere gerne in hochwertige Produkte, die einen langen Lebenszyklus haben. Das ist nachhaltig, denn es schon Ressourcen. Dementsprechend finde ich es auch vollkommen angebracht, für einen Hundebademantel, der lange hält, beste Qualität hat und wirklich etwas leistet, ein paar Euro mehr auszugeben. Von den Produkten von Siccaro bin ich nun schon mehrere Jahre überzeugt.
Wie ich auf Siccaro aufmerksam geworden bin
Böse Zungen könnten nun munkeln, das sich das alles sage, weil ich eine Kooperation mit Siccaro habe. Und ja, ich habe eine Kooperation mit diesem Unternehmen. Da bin ich wie immer transparent.
Aber ich kannte Siccaro schon lange vorher. Meine beste Freundin hatte für ihre Hündin bereits einen Hundebademantel des Herstellers und ich habe die Marke darüber kennengelernt. Noch vor der Kooperation hatte ich mir also ebenfalls einen Mantel bestellt und möchte ihn nicht mehr missen. Auch der zweite Hund meiner besten Freundin hat inzwischen einen eigenen Siccaro. Deswegen freut es mich ganz besonders, mit dieser hochwertigen Marke nun zusammenarbeiten zu dürfen.
Wie ermittele ich die richtige Größe für den passenden Hundebademantel?
Bevor Du nun einen Siccaro Hundebademantel für Deinen Vierbeiner bestellst, musst Du im ersten Schritt die passende Größe ermitteln. Bei allen Mänteln findest Du Größentabellen. Achte bitte darauf, dass es zwei unterschiedliche Größentabellen gibt – ein Mal für die älteren Modelle und ein Mal für die neueren Modelle wie dem Supreme 2.0 oder dem Solution.
Damit Du die passende Größe findest, benötigst Du nur ein Maß: Die Rückenlänge. Weder Gewicht noch Größe Deines Hundes sind ausschlaggebend.
Wie messe ich die Rückenlänge des Hundes richtig?
- Stelle Deinen Hund grade auf einem ebenen Untergrund vor Dich. Achte darauf, dass Dein Hund seinen Kopf möglichst etwas anhebt. Hier ist eine helfende Hand hilfreich
- Nimm nun ein Maßband und miss vom höchsten Punkt der Schulter zum Rutenansatz (Schwanzwurzel) den Abstand (Du kannst einfach mit der Hand an den Vorderbeinen hochstreichen, um die Schulter zu erfühlen)
- Den gemessenen Abstand nimmst Du nun, um in der jeweiligen Größentabelle die richtige Größe zu wählen
Sollte Dein Hund zwischen zwei Größen liegen (bei Mira ist das meist so, sie hat nämlich 47cm), nimm lieber die größere Größe. Die Hundebademäntel können nach dem ersten Waschen 2-3 Zentimeter einlaufen. Sollte Dein Hund einen sehr dünnen Hals haben und Du gerne den Spirit 2.0 oder den Supreme 2.0 bestellen wollen, wähle eine Nummer kleiner, da diese größer ausfallen.
Hier kannst Du es auch noch mal in einem Video nachvollziehen:
Lies auch gerne mehr Informationen im Siccaro Größenratgeber nach.
Welchen Hundebademantel sollte ich wählen?
Nun die große Preisfrage: Welchen der verschiedenen Modelle sollte ich wählen? Das ist etwas Geschmackssache. Solltest Du den Bademantel auch draußen nutzen, empfiehlt sich der Spirit, da dieser eine wasserabweisende Oberfläche hat.
Meine Favoriten sind der Solution, da dieser hervorragend auch Miras Hosen trocknet und die Beinschlaufen sich sehr gut verstellen lassen und der Supreme 2.0. Der Smart ist besonders gut für kleine Hunde und / oder Hunde mit breitem Hals geeignet. Eine kurze Übersicht zur Wahl des richtigen Siccaro Bademantels findest Du hier. Falls Du Dir unsicher bist, lasse Dich gerne von Siccaro beraten.
Wie ziehe ich den Hundebademantel richtig an?
Das Anziehen eines Hundebademantels ist sehr einfach. Zuerst führst Du den Kopf Deines Hundes durch die entsprechende Öffnung. Mag Dein Hund keine Mäntel, ist ein entsprechendes Training wichtig. Ich nehme gerne ein Leckerli, was ich in einer Hand halte, sodass Mira von ganz alleine rein schlüpft. Sie hat den Bademantel also vollkommen positiv verknüpft.
Dann richte ich den Mantel auf dem Rücken aus und verschließe die entsprechende Schnalle. Zum Schluss hebe ich noch die Beine von Mira durch die Beinschlaufen, damit der Mantel auch nicht verrutschen kann und sie volle Bewegungsfreiheit hat.
Fazit: Ein Hundebademantel von Siccaro ist praktisch und unterstützt die Gesundheit Deines Hundes
Nachdem Du diesen Beitrag gelesen hast: Findest Du immer noch, dass ein Hundebademantel sinnlos ist? Ich bin mir sicher, ich konnte Dich überzeugen. Und wenn Du es getestet hast, berichte doch gerne in einem Kommentar von Deinen Erfahrungen. Natürlich sind auch Meinungen von Hundehaltern, die schon länger im Hundebademantelgame unterwegs sind, willkommen. Für Fragen stehe ich selbstverständlich auch gerne zur Verfügung. Ich freue mich sehr auf den Austausch mit Dir.