Wann ist Mira eigentlich so alt geworden? Irgendwie ist das komplett an mir vorbeigezogen und nun wird sie im August bereits 10 Jahre. Sie ist also ein Seniorenhund. Und alt werden ist keine Krankheit, soviel steht schon mal fest. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die ich verändert habe und andere, denen ich nun noch mehr Beachtung schenke. Denn jeder Tag ist kostbar und wir haben leider nicht ewig Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Seniorenhund – was ist schon und was ist erst?
Einige werden nun sagen: Die ist doch ERST zehn Jahre, das ist doch noch kein Alter. Und ich wünschte, es wär so. Allerdings ist Alter nun mal relativ und individuell. Durch das Sehnenleiden, das immer wieder auftritt (leider auch aktuell wieder) und einige Nebenbefunde im Bewegungsapparat merkt man ihr in der Bewegung das Alter leider schon an. Vom Kopf und von den Organen hingegen ist sie absolut fit.
Natürlich wünsche ich mir, noch ein paar schöne Jahre mit Mira. Aber mir wird immer mehr bewusst, dass wir nicht mehr viele Jahre gemeinsam haben werden. Und diese Zeit möchte ich ihr natürlich so angenehm wie möglich gestalten. Sie soll einfach einen tollen Lebensabend haben.
Woran erkennst Du, dass Dein Hund alt wird?
Das Alter ist keine Zahl, sondern ein Zustand. Große Rassen gelten oft schon ab 6–7 Jahren als Senioren, kleinere Hunde erst ab 9 oder 10. Typische Altersanzeichen sind:
• Graue Haare im Gesicht
• Weniger Bewegungsfreude
• Längere Erholungsphasen nach dem Spaziergang
• Steifheit beim Aufstehen
• Gewichtszunahme oder -verlust
• Veränderter Schlafrhythmus
• Mehr Ruhebedarf
Aber denke immer daran: Dein Hund ist ein Individuum. Ich habe zum Beispiel bei Mira noch keine Veränderung im Ruhebedarf oder Schlafrhytmus festgestellt. Auch wenn sie – zugegebenermaßen – durch meinen Homeoffice-Job ja eh sehr viel Ruhe bekommt.
Seniorenhund – was Du im Hundealter beachten solltest
Nun geht Dein Hund langsam in die Alterungsphase. Der Körper verändert sich und auch die Bedürfnisse können nun anders aussehen als bei einem jüngeren Hund. Deswegen möchte ich Dir ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – Gesundheit vom Seniorenhund im Blick behalten
Früherkennung ist das A und O für einen gesunden Senior. Daher gilt: Mindestens einmal jährlich, besser sogar halbjährlich, solltest Du Deinen Hund beim Tierarzt durchchecken lassen.Wie oft Du zu welchen Vorsorgeuntersuchungen gehen solltest, hängt zum einen vom Alter Deines Hundes ab, aber natürlich auch von der individuellen Gesundheit und ggf. auch Vorerkrankungen.
Mögliche Vorsorgeuntersuchungen können sein:
• Blutbild zur Kontrolle von Organwerten (Leber, Nieren)
• Zahnkontrolle (Parodontose ist ein häufiges Altersproblem) und ggf. Zahnreinigung
• Kontrolle von Herz, Gelenken und Schilddrüse
• Überprüfung des Gewichts und möglicher Muskelabbau
• Untersuchung auf Tumore oder Knoten
Je früher gesundheitliche Probleme erkannt werden, desto besser können sie behandelt werden. Lies auch gerne meinen Beitrag Vorsorgeuntersuchungen für Hunde, wenn Du Dich noch detaillierter über dieses Thema informieren möchtest.
Die richtige Ernährung für Deinen Seniorenhund
Mit dem Alter verändert sich der Stoffwechsel Deines Hundes. Viele Senioren benötigen:
• Weniger Kalorien, da der Bewegungsdrang sinkt und der Stoffwechsel nachlässt
• Hochwertiges Eiweiß für den Muskelerhalt
• Omega-3-Fettsäuren für Gelenke und Herz
• Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
Wie Du vielleicht weißt, füttere ich aus voller Überzeugung AniFit Hundefutter. Dort ist alles enthalten, was Mira brauch und ich musste nicht mal auf ein spezielles Futter für Seniorenhunde umsteigen. Lediglich die Menge habe ich nun im Alter entsprechend reduziert.
Achte auch auf eher kalorienarme Snacks. Ein Seniorhund neigt eher zum Übergewicht, weswegen Du noch genauer hinschauen solltest.
Alternative Unterstützung: Nahrungsergänzung & Pflege
Neben dem richtigen Futter gibt es weitere Möglichkeiten, Deinen Senior zu unterstützen, und zwar über Futterzusätze. Welche für Deinen Hund sinnvoll und wichtig sind, ist individuell zu betrachten. Mira erhält zum einen einen Zusatz, der sich positiv auf Gelenke etc auswirken soll:
Außerdem erhält sie von mir hochwertige Öle ins Futter. Je nach Bedarf erhält sie außerdem auch mindestens 1-2x im Jahr eine Darmkur und 1x im Jahr eine Entgiftung.
Alltagshelfer und Equipment für Hundesenioren
Es gibt Dinge, die Dein Hund im Alter nicht mehr oder schlechter kann. Wie bei uns Menschen wird es auch für Hunde beschwerlicher. Deswegen habe auch ich etwas „Equipment“ gekauft und habe dies tatsächlich schon gemacht obwohl ich es (noch) gar nicht so sehr für sie brauchte. Allerdings wollte ich sie schon frühzeitig und langsam daran gewöhnen, damit sie es dann ganz entspannt nutzt. Deswegen hier meine Tipps für den Alltag:
✅ Rampen & Sofatreppen
Häufig kriegen Hunde im Alter Probleme mit den Gelenken, Sehnen oder auch der Wirbelsäule. Das Springen aus und ins Auto, aufs Sofa, wieder runter und Co stellt eine echte Belastung da. Und nicht jeder kann seinen Hund hin und her heben bzw. nicht jeder Hund mag das. Ich persönlich finde es toll, wenn man seinem Hund in gewissen Bereichen seine Eigenständigkeit lässt. Mira darf zwar erst aus dem Auto aussteigen, wenn ich Ihr eine Freigabe gebe, allerdings kann sie es dann in ihrem Tempo.

Deswegen empfehle ich Dir eine Hunderampe fürs Auto und (falls Dein Hund aufs Sofa darf) auch eine Sofatreppe / Rampe fürs Haus. Das schont die Gelenke und beugt auch Verletzungen vor.
Bitte achte aber unbedingt darauf, dass weder Rampe noch Sofatreppe rutschig ist. Sie sollte Deinem Hund Halt bieten und keine zusätzliche Verletzungsgefahr darstellen.
Ich habe Mira als Sofatreppe diese bestellt (auch auf dem Foto weiter oben zu sehen):
- HUNDETREPPE FÜR KLEINE HUNDE: Diese Hundetreppe ermöglicht es dem Hund, höher zu gelangen und...
- HOCHDICHTER SCHAUMSTOFFBASIS: Die Basis dieser Hundetreppe für kleine Hunde ist aus hochdichtem...
- RUTSCHFESTE & WASCHBARE HUNDETREPPE: Die Oberfläche der Hundetreppe ist ein geriffeltes...
- 3-STUFIGE HUNDETREPPE: Unsere Hundetreppe eignet sich hauptsächlich für Welpen, kleine Hunde,...
- VERPACKUNG UND DIENST: Unsere Hundetreppe für kleine Hunde ist vakuumverpackt. Nach dem...

Ich fand sie vom Preis her verhältnismäßig fair, sie ist hochwertig verarbeitet und bietet Mira die Möglichkeit, leichter aufs Sofa zu kommen. Im Schlafzimmer liegt sie inzwischen fast nur noch in ihrem Emmy & Pepe Wau-Bed. Davon hat sie zwar auch eins im Wohnzimmer, aber ab und an mag sie dann doch lieber direkt bei mir liegen 😉
Bei der Hunderampe habe ich mich für dieses Modell entschieden, da sie guten Gripp hat und von der Länge er eine gute Steigung für Mira bietet:
- Rutschfest und Bequem: Die oberfläche dieser hunderampe auto klappbar ist nachdenklich mit einem...
- Verbesserte Gelenkgesundheit: Mit einer länge von 170 cm und einer breite von 43 cm ist unsere...
- Leichtes Gewicht und Hohe Stabilität: Die hunderampe auto kommt mit hochwertigem aluminium, um...
- Zusammenklappbar und Multifunktional: Im gegensatz zu anderen hunderampen auf dem markt kann nur...
- Leicht zu Tragen und zu Verstauen: Die hundetreppe klappbar verfügt über einen gepolsterten...

✅ Hunde-Jogger & Hundebuggy für Seniorenhund
Relativ neu in unserem Fuhrpark befindet sich ein sogenannter Hunde-Jogger. Derzeit ist Mira wegen ihrer Sehnen mal wieder „krank geschrieben“. Bedeutet: Medikamente, Physio und nur kurze Spaziergänge an der kurzen Leine 🙁 Aber ich möchte gerne mehr Spazierengehen und ich möchte sie auch dabei haben. Deswegen habe ich mich für einen solchen Hunde-Jogger entschieden. Meine beste Freundin nutzt das gleiche Modell für ihre Labrador-Omi bereits eine ganze Weile und es hat mich einfach überzeugt. Auch wenn ich derzeit davon ausgehe, dass sie auch wieder längere Strecken laufen können wird, so nutze ich nun direkt die Möglichkeit, Mira daran zu gewöhnen.
Vorteile eines Hundebuggys?
• Hund kann laufen, solange er möchte – und bei Erschöpfung im Wagen ruhen
• Perfekt für Stadtspaziergänge, Wanderungen oder Urlaube
• Mehr gemeinsame Zeit trotz eingeschränkter Mobilität
Ich habe mich für dieses Modell entschieden. Ich kanne es ja bereits von meiner besten Freundin und für unsere Zwecke reicht das Modell absolut aus.
- Perfekt für einen mittelgroßen oder großen Hund bis 35 kg oder mehrere kleine Hunde
- Abmessungen der Kabine: 80 x 56 x 63 cm (L x B x H). Bitte messen Sie die Länge und...
- Einfacher Umbau zwischen Fahrradanhänger & Jogger
- Verstärkter Boden. Der Doggyhut Hundeanhänger besitzt einen verstärkten Kabinenboden und somit...
- Feststellbremsen halten den Anhänger an Ort und Stelle
Ich denke, wenn Du ihn im Wald am Fahrrad nutzen möchtest, könnte er nicht die richtige Wahl sein. Aber zum Spazierengehen reicht er meines Erfachtens absolut aus. Mira ließ sich sehr schnell daran gewöhnen, auch wenn sie sicherlich anfangs den Sinn darin nicht so ganz gesehen hat 🙂 Inzwischen lässt sie sich aber gerne damit fahren. Hauptsache eben, sie ist dabei.
✅ Orthopädische Hundebetten
Ein weiches, aber stützendes orthopädisches Hundebett entlastet die Gelenke Deines Seniors und fördert die Regeneration. Besonders empfehlenswert sind viskoelastische Schaumstoffmatratzen. Ich glaub ich muss gar nicht weiter ausholen, denn wer uns kennt, weiß sofort, welches Hundebett wir empfehlen: Das Emmy & Pepe Wau-Bed. Es hat einen gewissen Preis, keine Frage – aber es lohnt sich! Lieber etwas länger sparen und ein gutes Bett kaufen, ich spreche aus Erfahrung, denn ich habe schon viel Lehrgeld bezahlt.
Und mit meinem Code „Sleepherds10“ erhältst Du sogar 10% Rabatt auf Deine Bestellung. Ein großer Vorteil ist definitiv, dass Du die Bezüge waschen kannst und auch den Stoff wechseln kannst. Im höheren Alter solltest Du auf rutschfeste Bezüge achten. Außerdem kannst Du auch einen Nässe- und Schmutzschutz bestellen, was unter anderem auch von Vorteil ist, sollte Dein Hund im Alter inkontinent werden (oder es aus anderen Gründen sein).
✅ Rutschfeste Untergründe für Seniorenhund
Auf glatten Böden haben viele Senioren Probleme. Deswegen solltest Du Abhilfe schaffen, denn durch das Wegrutschen verliert Dein Hund Sicherheit, Eigenständigkeit und die Verletzungsgefahr steigt enorm, denn Dein Hund kann sich als Seniorhund auch nicht mehr so gut ausbalancieren und abfedern.
Da mir das Thema sehr wichtig ist, habe ich dazu einen gesonderten Beitrag vor einiger Zeit geschrieben. Lies also gerne in meinem Artikel Hund rutscht auf Laminat mehr Informationen.
Seniorhund – was sollte ich im Alltag noch beachten?
Wichtig ist immer, dass Du Deine Aktivitäten individuell auf die Bedürfnisse Deines Hundes anpasst. Ich kenne viele Hunde, die mit 14 Jahren noch top fit sind und andere haben eben früher „Wehwechen“. Deswegen kann man auch nie pauschal sagen, was richtig und was falsch ist. Dennoch solltest Du Dir einige wichtige Punkte bewusst machen.
Auch ein Seniorhund sollte zur Physiotherapie und zwar regelmäßig
Mira geht regelmäßig zur Physiotherapie – und das nicht nur, weil sie Baustellen im Bewegungsapparat hat. Blockaden, eingeklemmte Wirbel und Co sind nicht immer direkt sichtbar, führen aber zu Schmerzen. Gerade bei älteren Hunden ist das keine Seltenheit. Ich bin eh ein großer Fan von Physiotherapie für Hunde.
Lasse Dir auf jeden Fall auch ein paar Übungen für Zuhause zeigen. Ich habe selbst hier auch ein paar „Trainingsgeräte“, zum Beispiel die Balancekissen von TOGU, sodass wir auch Zuhause regelmäßig für den Muskelaufbau arbeiten. Auch unterwegs auf Euren Spaziergängen könnt Ihr einige Übungen machen, um die Balance und Koordinationsfähigkeit vom Seniorhund zu fördern. Wer rastet, der rostet 🙂
Bewegung ja, aber angepasst auf einen Seniorhund
Auch ältere Hunde brauchen Bewegung – allerdings in angepasstem Maß. Folgende Tipps helfen Dir, den Alltag seniorengerecht zu gestalten:
- Lieber mehrere kurze Spaziergänge als eine lange Runde
- Aufwärmen vor dem Laufen, z. B. durch Massage und Bewegungsübungen
- Auf gleichmäßige, weiche Untergründe achten
- Schwimmen ist oft ideal, wenn möglich (auch hier gilt: Nicht übertreiben und auf Gefahren wie Wasservergiftung und Blaualgen achten)
- Längere Regenerationszeiten einplanen
Beobachte Deinen Hund: Hechelt er stark? Läuft er steif? Dann lieber eine Pause einlegen und einen Termin bei der Physio vereinbaren.
Mentale Fitness für Deinen Seniorhund – auch der Kopf braucht Training
Kognitive Fähigkeiten bauen mit dem Alter ab. Das Risiko einer Demenz beim Hund steigt. Du kannst geistigem Abbau aber entgegenwirken:
- Schnüffelspiele (z. B. Leckerlisuche, Dummysuche, Such verloren, etc.)
- Leichte Tricks üben
- Intelligenzspielzeuge
- Neue Wege oder spannende Spazierziele wählen
Fordere Deinen Hund – aber überfordere ihn nicht. Pausen sind wichtig. Weitere Inspirationen, wie Du Deinen Hund beschäftigen kannst, findest Du hier auf meinem Blog. Ich bin mir sicher, dass da auch für Euch etwas dabei ist.
Zusammen unterwegs – trotz Handicap
Mit dem richtigen Equipment kannst Du selbst gehandicapte Hunde in den Alltag integrieren. Auch wenn ich es derzeit für Mira noch nicht benötige, möchte ich Dir diese Tipps trotzdem mit auf den Weg geben:
- Tragegeschirre helfen beim Treppensteigen
- Rollwagen geben Hunden mit Hinterhandschwäche wieder Bewegungsfreiheit
- Bei Inkontinenz helfen Hundewindeln und saugfähige Unterlagen
- Hunderucksack (Ich hatte Dir ja bereits von unserem Hunde-Jogger erzählt. Aber gerade bei kleinen Hunden kann auch ein Hunderucksack Sinn machen.)

Dein Seniorenhund wird es Dir danken, wenn Du ihm trotz körperlicher Einschränkungen ermöglichst, dabei zu sein.
Liebe, Geduld und Aufmerksamkeit – das Wichtigste im Alter
Nicht zuletzt braucht Dein Senior viel Zuneigung und Verständnis. Alte Hunde hören schlechter, sehen schlechter und reagieren sensibler auf Stress. Gönne ihm Ruhephasen, akzeptiere seine langsamere Geschwindigkeit und freue Dich über jeden gemeinsamen Moment.
Und aus meiner Erfahrung heraus: Im Alter legt ein Seniorenhund auch die an oder andere „Macke“ an den Tag. Ich fühle mich manchmal in die Pubertät von Mira zurückgesetzt. Aber inzwischen nehme ich es mit einem Schmunzeln, da es nichts ist, was in irgendeiner Art und Weise andere oder unseren Alltag beeinträchtigt. Sie hat zum Beispiel angefangen zu klauen 🙂 Ich konnte früher alles stehen lassen und musste lernen, dass nun nicht mehr zu machen.
Könnte ich es ihr abtrainieren? Bestimmt. Hunde können bis ins hohe Alter lernen. Aber es gibt Dinge, die ich einfach nicht mehr ausdiskutieren will. Also räume ich es einfach vernünftig weg.
Fazit: Ein Seniorenhund ist kein Pflegefall, sondern ein treuer Gefährte auf seinem letzten Lebensabschnitt
Mit der richtigen Ernährung, passenden Vorsorgeuntersuchungen und hilfreichem Equipment wie Rampen, Sofatreppen oder einem Hunde-Jogger kannst Du Deinen Seniorenhund aktiv unterstützen. Kleine Anpassungen im Alltag bewirken Großes – für mehr Lebensqualität und schöne gemeinsame Jahre.
Mir ist aber noch eine Sache persönlich ein Anliegen: Ich sehe sehr oft Menschen, die mit alten Hunden spazieren gehen, die einfach nicht mehr so schnell hinterherkommen (ich spreche nicht von den Hunden, die sich festschnüffeln oder vermeintlich keine Lust haben, sondern wirklich von denen, die es einfach nicht mehr im alten Tempo schaffen): Nehmt Euch bitte die Zeit. Ich finde es ganz fürchterlich, dass die Menschen ihren Hund „alleine lassen“. Geh mit Deinem Seniorhund lieber eine kleinere Runde, aber dafür gemeinsam. Achte auf ihn, denn das hat er auch sein ganzes Leben für Dich getan.
Hast Du Fragen oder eigene Erfahrungen zum Thema Seniorenhund? Dann freue ich mich auf den Austausch mit Dir. Hinterlasse einfach ein Kommentar und ich gebe es schnellstmöglich frei und antworte Dir.